Heute Montag haben wir auf dem Breitenrainplatz mit der Unterschriftensammlung für die städtische Initiative “Verkehrsmonster Wankdorf stoppen! Kein Mehrverkehr durch Nationalstrassenprojekte.” begonnen und das Kampagnensujet enthüllt. Die sehr breit abgestützte Initiative soll den Gemeinderat dazu bringen, klar gegen das Projekt zum massiven Ausbau des Anschlusses Wankdorf Stellung zu beziehen.
CategoryUncategorized
Update: Spurwechsel-Initiative: Unterstützerkreis fast komplett
Update 31.08.2023: Nun haben drei weitere wichtige Parteien ihre Unterstützung der Spurwechsel-Initiative „Verkehrsmonster Wankdorf stoppen – Kein Mehrverkehr durch Autobahnprojekte“ beschlossen: Die Vorbereitungen für die Initiative “Verkehrsmonster Wankdorf stoppen – Kein Mehrverkehr durch Autobahnprojekte” des Vereins Spurwechsel laufen auf Hochtouren. Das Initiativkomitee wird die Initiative noch im September offiziell lancieren. Aktuell beraten die Spurwechsel-Mitgliedsorganisationen über
Der Nationalrat verkennt die Zeichen der Zeit in der Verkehrspolitik
Der Nationalrat hat sich am 30.5. dafür ausgesprochen, im Rahmen des “Ausbauschritts 2023” sieben Autobahnprojekte im Umfang von fünf Milliarden Franken zu finanzieren. Darunter befinden sich auch die beiden Ausbauprojekte der Abschnitte Wankdorf-Schönbühl und Schönbühl-Kirchberg in der Region Bern. Der Entscheid der Grossen Kammer widerspricht nicht nur diametral den umweltpolitischen Zielsetzungen des Bundes und dem
Wir lancieren eine städtische Initiative gegen den Autobahnausbau!
Der Verein Spurwechsel hat an seiner gestrigen Mitgliederversammlung einstimmig beschlossen, die Initiative «Verkehrsmonster Wankdorf stoppen – kein Mehrverkehr durch Nationalstrassenprojekte» (vorläufiger Titel) zu lancieren. Mit der Initiative soll die Stadt Bern verpflichtet werden, sich klar gegen jegliche Ausbauten von Nationalstrassen rund um Bern einzusetzen, welche Mehrverkehr ermöglichen. In erster Linie zielt die Initiative auf die
Spurwechsel-Initiative: Autobahnausbau-Projekte, die Mehrverkehr generieren, sollen rund um Bern nicht mehr möglich sein!
Der Verein Spurwechsel sieht sich durch die Kosten-Nutzen-Analyse des Bundesamts für Strassen (ASTRA) bestätigt: Der geplante Ausbau des Wankdorf-Anschlusses generiert neuen Mehrverkehr und damit mehr Unfälle und Klimagase. Wie die «Hauptstadt» enthüllte, haben die Projektverantwortlichen bezüglich Mehrverkehr bisher falsch informiert. Der Verein Spurwechsel lanciert nun eine städtische Initiative gegen das Wankdorf-Ausbauprojekt: So kann die Stadtbevölkerung
8-Spur-Ausbau der Grauholz-Autobahn: Der Grosse Rat des Kantons Bern fordert Schonung des Kulturlands
Zwei Tage nach dem überraschend knappen Ausgang der Volksabstimmung über die Megastrassen-Projekte im Kanton Bern hat der Grosse Rat ein Zeichen an die Adresse des Bundesparlaments gesetzt: Er hat mit 146 gegen nur 3 Stimmen eine Motion gutgeheissen, die vom Regierungsrat verstärkten Einsatz gegen den Landfrass durch den geplanten 8-Spur-Ausbau der Grauholz-Autobahn verlangt. Der Ball
Bundesrat drängt auf Autobahn-Ausbauten in der Region Bern – gegen jede Klimavernunft und mit einigen Schlaumeiereien
Der Bundesrat will zwölf Milliarden Franken in die Autobahnen investieren – fast fünf Milliarden Franken allein für den „Ausbauschritt 2023“ mit fünf umstrittenen Projekten, davon zwei in der Region Bern. Der Verein Spurwechsel appelliert ans Parlament, den beantragten Kredit abzulehnen und insbesondere die Kapazitätserweiterungen der N1 nördlich von Bern zu stoppen. Sollte dies nicht geschehen,
2 x NEIN zu den Megastrassen in Aarwangen und Burgdorf
Der Verein Spurwechsel unterstützte bereits das Referendumskomitee der Doppelreferenden gegen die Megastrassen-Projekte im Emmental und Oberaargau. Nun treten wir auch dem Abstimmungskomitee bei.
Wir möchten alle unsere Mitglieder motivieren, sich im Abstimmungskampf zu engagieren. Wenn wir gut mobilisieren und die Menschen an die Urne bringen, kann es klappen!
„Hauptstadt“ berichtet über Grauholz
Im November/Dezember 2022 erschienen zwei Artikel im neuen Online-Magazin „Hauptstadt“, die sich mit dem geplanten Autobahn-Ausbau im Grauholz beschäftigen. Wir haben uns sehr gefreut über die vertiefte Berichterstattung.
Im ersten Artikel geht es insbesondere um eine Kosten-Nutzen-Analyse, den zweiten Artikel dokumentiert die Podiumsdiskussion im Berner „PROGR“ anfangs Dezember.
Das Grauholz-Projekt wirft mediale Wellen
Kürzlich endete die Auflagefrist für das Grauholz-Autobahnverbreiterungsprojekt des ASTRA. Dieses Projekt hat in den letzten Wochen grosse Wellen geworfen. Hier eine Medien-Übersicht.
Autobahn-Ausbauten in der Region Bern – 2023 ein Streitthema im Bundeshaus
Unabhängig von den hängigen Einsprachen gegen den Autobahn-Ausbau in der Region Bern (Wankdorf und Grauholz) wird im kommenden Jahr 2023 auch das eidgenössische Parlament wichtige Entscheide zu fällen haben: über den 8-Spur-Ausbau der Grauholz-Autobahn (für 429 Mio CHF) wie auch über den nördlich anschliessenden 6-Spur-Ausbau des Teilstücks Schönbühl-Kirchberg (für 239 Mio CHF).
65 Einsprachen gegen den Ausbau der Grauholz-Autobahn auf 8 Spuren
Gegen die Verbreiterung der Autobahn N1 zwischen Bern-Wankdorf und Schönbühl sind beim UVEK nicht weniger als 65 Einsprachen eingegangen. Alle direkt betroffenen Gemeinden und diverse Organisationen und Privatpersonen haben Einsprache erhoben.
Verbreiterung der Grauholz-Autobahn auf 8 Spuren war öffentlich aufgelegt
Die Verbreiterung der Grauholz-Autobahn ist gegen jede Klimavernunft und wird Mehrverkehr in die Stadt und Agglomeration Bern bringen: Am 26. September 2022 erfolgte die öffentliche Auflage des Grauholz-Autobahn-Projekts, das eine durchgehende Verbreiterung von heute schon 6 auf neu 8 (!) Spuren vorsieht. Der Verein Spurwechsel sagt klar Nein zu diesem massiven Kapazitätsausbau. Angesichts der Klimakrise
Das war der Aktionstag in Bern: Info-Führungen, Preisverleihung und Diskussion über Volksinitiative
Am nationalen Aktionstag gegen den Autobahn-Ausbau fanden in 14 Regionen gleichzeitig Protestaktionen statt. Die Aktionen wurden mit einem Livestream auf den Berner Bundesplatz getragen. Der Verein Spurwechsel durfte nur Info-Führungen anbieten. Zudem konnte die Preisverleihung zum Ideenwettbewerb im kleinen Kreis durchgeführt werden. Für die Zukunft bieten wir das Gespräch an und lancieren die Diskussion über eine Volksinitiative zur Verhinderung der Spurausbauten rund um Bern.
Ideenwettbewerb Wankdorf: Acht Preise für innovative Beiträge!
Preisverleihung zum Ideenwettbewerb: 1. Preis und Publikumspreis: Kurt Vetter!
Diverse weitere Preise erhielten: Rolf Schoch, Sandro Leuenberger, Anton Lehmann, Erich Iseli, Tom Baumann und die Kinder vom Burgfeld.
Keine Partizipation möglich: Viele Medien berichten.
Beim Anschluss Wankdorf war nie eine echte Partizipation möglich und beim Einspracheverfahren werden vom UVEK sogar die Quartierorganisationen ausgeschlossen. Der Berner Gemeinderat untersagt zudem Protestaktionen zum Schutz der Allmend auf der Allmend. In den letzten Tagen haben viele Medien die Problematik aufgenommen und berichtet. Ein Medienspiegel.
Die Stadt Bern verweigert ein Autobahnausbau-Protest-Fest: Jetzt für Führungen anmelden!
In der ganzen Schweiz findet am 17. September 2022 koordiniert von «Verkehrswende Jetzt!» ein nationaler Aktionstag gegen verschiedene Autobahn-Ausbauten statt. In Bern plante der Verein Spurwechsel in diesem Rahmen ein grosses Widerstandsfest auf der Allmend. Nun stellt sich die rot-grüne Berner Stadtregierung quer: Ausser einigen informativen Führungen rund um den Autobahn-Anschluss Wankdorf erlaubt sie keine publikumsreiche Veranstaltung auf den beiden Allmenden.
Das UVEK lehnt Einsprachen gegen den Wankdorf-Anschluss reihenweise formaljuristisch ab
Das UVEK schickte in den letzten Monaten viele Nichteintretensverfügungen zu Einsprachen gegen das Ausbauprojekt Anschluss Wankdorf ab. Wie die Dokumente zeigen, geht das UVEK überhaupt nicht auf die inhaltlichen Bedenken ein. Das ist enttäuschend. Auch der Berner Gemeinderat widersetzt sich dem Willen des Stadtrats. Insgesamt kommen wir zum Schluss, dass bei diesem Projekt gar keine Partizipation möglich ist.
Grosses Widerstandsfest am 17. Sept. auf der Berner Allmend
Am 17. September 2022 findet ein nationaler Aktionstag gegen diverse Autobahn-Ausbauten statt – in Bern steigt das Fest auf der Allmend. Alle sind eingeladen.
Neue Gruppe „Verkehrswende Jetzt!“ organisiert nationalen Aktionstag gegen Autobahnprojekte am 17. September 2022
Ursprünglich entstanden aus dem Kreis der Klimastreik-Aktivist*innen umfasst „Verkehrswende Jetzt!“ heute ein grosses Netzwerk an autobahnkritischen Organisationen und Einzelpersonen aus der ganzen Schweiz.
Für den 17. September 2022 ruft die Gruppe zu einem nationalen Aktionstag auf, um zu zeigen, dass
sich in der ganzen Schweiz Gruppen gegen geplante Autobahnen und für eine
Verkehrswende einsetzen. Der Verein Spurwechsel wird auch in Bern ein grosses Fest organisieren. Schreibt euch das Datum fett in die Agenda!
Jetzt nationale Petition unterschreiben: Milliarden für Klimaschutz statt für Autobahnen
Wir vom Verein Spurwechsel unterstützen sehr gerne die Petition, die von umverkehR gestartet wurde: https://www.umverkehr.ch/autobahn Schaffen wir es, die 10’000er-Marke zu knacken?
SCHWEIZ AKTUELL berichtet über Spurwechsel-Widerstand im Grauholz!
An unserem Ortstermin vor einer Woche war auch ein Fernseh-Team dabei. Gestern wurde die Sendung nun ausgestrahlt. Grosse Präsenz unseres Widerstands in einem nationalen Massenmedium!
Spurwechsel unterstützt Berner Stadtklima-Initiative
Diese Woche hat ein breit abgestütztes Komitee unter der Koordination von „Läbigi Stadt“ und „umverkehR“ die Berner Stadtklima-Initiative lanciert. Die Initiative will Bern auf den Klimawandel vorbereiten. Sie verlangt mehr klimaangepasste Strassenräume sowie mehr entsiegelte, begrünte Flächen und schattenspendende Bäume sowie Begegnungszonen und Flächen für Velo- und Fussverkehr. Der Verein Spurwechsel macht im Initiativ-Komitee mit
Ideen-Wettbewerb: Die Zukunft des Gebietes Wankdorf-Anschluss/Allmenden sieht grüner aus
Der Verein Spurwechsel lancierte im Oktober 2021 einen breiten Ideen-Wettbewerb für das Gebiet Wankdorf-Anschluss/Allmenden. Damit eröffnete er einen Partizipationsprozess, wie ihn Bund und Kanton nie durchgeführt haben. Bis Ende Februar 2022 sind 23 Eingaben zum Ideen-Wettbewerb eingegangen.
Grossrats-Wahlen Kanton Bern 2022: Wir empfehlen unsere Mitglieder zur Wahl
Wahlempfehlung für die Grossrats-Wahlen Kanton Bern am 27. März 2022: Spurwechsel-Mitglieder wählen!
Medienecho Ausbau Wankdorf
Seit das Projekt Ausbau Anschluss Wankdorf aufgelegt ist, wurde heiss darüber diskutiert, und es haben sich diverse Exponenten zu Wort gemeldet. Hier ein Überblick über diverse Zeitungsartikel und Radiobeiträge aus den letzten Wochen.
Ausbau Wankdorf-Anschluss öffentlich aufgelegt
Gestern hat das Bundesamt für Strassen ASTRA das Ausführungsprojekt zum neuen Autobahn-Anschluss Wankdorf öffentlich aufgelegt. Der Verein Spurwechsel sagt Nein zu diesem massiven Vergrösserung des Autobahn-Anschlusses. Angesichts der Klimakrise müssen die Verkehrsprobleme auf der Autobahn mit anderen Massnahmen – unter anderem einer raschen massive Reduktion des Autoverkehrs – gelöst werden.
Wankdorf-Anschluss: Ideenwettbewerb verlängert bis 28. Februar 2022!
Das Interesse an unserem Ideenwettbewerb ist gross. Und jetzt wird dann auch das offizielle Beton-Projekt aufgelegt. Deshalb verlängern wir den Ideenwettbewerb bis zum 28. Februar 2022!
Spurwechsel lanciert breiten Ideen-Wettbewerb über die Zukunft des Gebietes Wankdorf-Anschluss/Allmenden
Das Bundesamt für Strassen plant einen massiven Ausbau des Autobahn-Anschlusses Wankdorf. Damit würden die Allmenden noch mehr getrennt, die Bolligen-Allee abgeholzt und dem Auto-Verkehr Tür und Tor geöffnet. Die Meinung der Bevölkerung interessierte die Verantwortlichen bisher nicht. Deshalb lanciert der Verein Spurwechsel nun einen grossen Ideen-Wettbewerb.
Verein Spurwechsel und Berner Gemeinderat: Gleiche Stossrichtung bei Autobahn-Politik
Vorstandsmitglieder des Vereins Spurwechsel haben sich kürzlich zum Austausch mit Stadtpräsident Alec von Graffenried und Verkehrsdirektorin Marieke Kruit getroffen. Dabei stellten wir fest, dass wir im Grundsatz die gleiche Stossrichtung in Sachen Berner Verkehrspolitik teilen.
Allmende am Ende: Neuer Spurwechsel-Flyer!
Unser neuer Flyer ist draussen! Wir sind gegen den Ausbau des Autobahn-Anschlusses Wankdorf, weil dem Autoverkehr damit Tür und Tor geöffnet werden. Klimaschutz geht vor! Mehr grün statt grau!
Autobahnanschluss Grauholz ist vom Tisch
Insgesamt wurde somit nur ein Teilprojekt des Autobahnausbaus um Bern gestoppt, unbeirrt werden die weiteren Planungen vorangetrieben. Es kann kaum von einem Erfolg gesprochen werden. Es erstaunt, dass das Astra die Planung mit der Begründung Mehrverkehr sistiert, zielen doch alle Projekte auf einen Ausbau und somit auf mehr Verkehr hin. Es bleibt zu hoffen, dass dies nicht nur eine Blaupause im Autobahnausbau um Bern bleibt.
Offener Brief des Netzwerks an den Bundesrat: Jetzt CO2 reduzieren statt Autobahnen ausbauen!
Nachdem die Schweizer Stimmberechtigten das CO2-Gesetz mit einer knappen Mehrheit abgelehnt haben, sind wirkungsvolle Massnahmen zur Reduktion des CO2-Ausstosses jetzt besonders dringend. Weil der Verkehr für den grössten Anteil der klimaschädlichen Treibhausgasemissionen verantwortlich ist, ist hier prioritär zu handeln. Das nationale Netzwerk gegen den Ausbau von Autobahnen und Autostrassen reicht deshalb einen offenen Brief mit konkreten Forderungen an den Bundesrat ein.
A1-Verbreiterung im Grauholz ist gegen jede Klima-Vernunft
Der Bund will die Autobahn A1 zwischen Bern und Schönbühl (übers Grauholz) von heute 6 auf 8 Spuren verbreitern. Das sind beidseitig mindestens plus 4 Meter. Am heutigen Strike for Future haben Aktivist*innen vom Klimastreik, vom Spurwechsel und vom VCS mit einer Menschenkette gegen diese klimaschädlichen Ausbau-Vorhaben protestiert.
Willkommen Bypass-Nein Luzern, IG Mobilität Region Uznach und OASAR im nationalen Netzwerk!
Unser nationales Netzwerk wächst: Im März ist die neue IG Mobilität Region Uznach dazugestossen und Anfang Mai die neuste Organisation aus Luzern Das Komitee „Bypass Nein“ und die IG Kein Schwerverkehrskorridor durch unsere Region! (Brugg/Windisch). Alle drei Organisationen haben auch noch unsere Resolution unterschrieben. Herzlich Willkommen! Und alles Gute für euren Kampf gegen neue Autobahnen
Nationales Netzwerk in der NZZ am Sonntag
Catherine Duttweiler in der NZZ am Sonntag: „Das Bieler Beispiel sollte Schule machen. Innert eines Jahres wurden der Bau des Bieler Westasts, des Zürcher Rosengartentunnels und der Luzerner Spange Nord gestoppt, um nur die grössten Beispiele zu nennen. Zwölf Organisationen haben sich im November zu einem nationalen Netzwerk gegen den Ausbau von Autobahnen zusammengeschlossen. Ziehen Behörden veraltete Projekte ohne echte Partizipation durch, drohen weitere millionenschwere Fehlplanungen.“
QUAVIER berichtet über unseren Rundgang im Wankdorf
Vor unserer Mitgliederversammlung im September 2020 gingen wir zu Fuss und mit den Velos quer über den Wankdorf-Anschluss, um die Dimensionen des Ausbau-Projekts mit eigenen Augen anzusehen. Andreas Rapp war auf unserem Rundgang dabei und schrieb einen Text fürs QUAVIER.
Wahlerfolg: Unsere Mitglieder in den neu gewählten Parlamenten und Gemeinderäten
In allen Wahlen für die Parlamente in Bern und in den Agglomerationsgemeinden haben unsere Mitglieder Erfolge gefeiert. Eine Übersicht.
Das neue nationale Netzwerk zieht mediale Kreise
In diversen Tageszeitungen sind Artikel zu unserem neuen nationalen Netzwerk gegen Autobahn- und Autostrassen-Ausbau publiziert worden. Hier eine kleine Presseschau.
Der Verein Spurwechsel wird Teil eines neuen nationalen Netzwerks von Autobahn-Ausbau-kritischen Organisationen
In der ganzen Schweiz sind in den letzten Jahrzehnten Organisationen entstanden, die Autobahn- und Autostrassen-Ausbau-Projekte bekämpfen. Um voneinander zu lernen, und um uns gegenseitig zu unterstützen, zu beraten und zu bestärken, schliessen unsere Organisationen sich jetzt zu einem nationalen Netzwerk zusammen. Unser Netzwerk tritt heute mit konkreten Forderungen in Form einer gemeinsamen Resolution an die Öffentlichkeit.