Weidmann-Gutachten: Röstis fragwürdiges Spiel und ein grosser Scherbenhaufen

Das heute vorgestellte ETH-Gutachten empfiehlt im kompletten Widerspruch zum Volksentscheid vom November 2024, die A1-Abschnitte Wankdorf-Schönbühl und Schönbühl-Kirchberg trotzdem auszubauen. Die jüngst publik gewordenen Abklärungen für einen Kapazitätsausbau Schönbühl-Kirchberg lassen vermuten, dass Bundesrat Rösti dieses Resultat wie auch die Ergebnisse der anstehenden Vernehmlassung längst vorweggenommen hat. Die Verschiebung des Bypass Bern Ost in die ferne Zukunft offenbart zudem den Scherbenhaufen im Osten Berns, den das UVEK mit seiner verfehlten Verkehrspolitik angerichtet hat. 

Anschluss Wankdorf: Geplantes Vorgehen erfüllt Verkehrsmonster-Initiative nicht

Die gestern vom Berner Gemeinderat angekündigte Vereinbarung mit der Region, dem Kanton und dem Bund ist viel zu vage und bleibt deutlich hinter den Forderungen der Verkehrsmonster-Initiative zurück. Der Verein Spurwechsel und das Initiativkomitee bleiben skeptisch und sehen nicht, dass auf diesem Weg die Grundsätze der angenommenen Wankdorf-Initiative erfüllt werden können.

Mutige Anwohner reichen Beschwerde vor Bundesverwaltungsgericht ein

Anfang Mai hat das UVEK dem Ausbau des Anschlusses Wankdorf trotz veränderter Rahmenbedingungen die Plangenehmigung erteilt. Gegen den fragwürdigen Beschluss führen die Stadt Bern sowie die Verbände VCS und Pro Velo nun Beschwerde. Auch drei direkt betroffene Anwohnende werden ihre gemeinsame Einsprache weiterziehen. Der Verein Spurwechsel unterstützt sie dabei.

Die Berner Stadtregierung stellt sich hinter unsere Verkehrsmonster-Initiative: Der Spaghettiteller ist gegessen!

Der Berner Gemeinderat nimmt unsere Initiative “Verkehrsmonster Wankdorf stoppen! Kein Mehrverkehr durch Nationalstrassenprojekte” an und reicht eine Beschwerde gegen die Plangenehmigung des Ausbauprojekts Autobahnanschluss Wankdorf ein. Wir nehmen dies mit Freude und Genugtuung zur Kenntnis. Damit ist definitiv geklärt, dass das Projekt nicht die nötige Unterstützung hat und endlich einer zukunftsfähigen Gesamtlösung weichen muss. 

Sinnloses Luxus-Besucherpavillon im Wankdorf: Ein weiterer Beleg für die irreführende PR des ASTRA

Eine Tamedia-Recherche deckt ein äusserst fragwürdiges Vorgehen des Bundesamts für Strassen (ASTRA) bei der Realisierung eines “Besucherzentrums” neben dem Anschluss Wankdorf auf. Dies ist ein weiterer Beleg für die tendenziöse ASTRA-PR-Strategie: Mit öffentlichen Geldern und schöngefärbten Informationen sollen den Stimmberechtigten zerstörerische Megastrassenprojekte schmackhaft gemacht werden.

Wir zählen jetzt auf den neuen Gemeinderat!

Der neue Gemeinderat muss nun beim Kanton und beim Bund rasch eine Sistierung des Ausbauprojekts im Wankdorf fordern. Dass die Ausbauten im Norden von Bern nun vom Tisch sind, eröffnet die Chance, im Wankdorf ein komplett neues Projekt zu planen, das auf die wirklichen Mobilitäts- und Nutzungsansprüche der Menschen im Raum Wankdorf/Allmenden angepasst ist. Das neue Projekt kann zudem besser auf den Bypass-Ost abgestimmt und in einem breiten partizipativen Prozess zusammen mit diesem stadtverträglich entwickelt werden.

Petition gegen den Autobahn-Ausbau mit über 1’350 Unterschriften eingereicht

Heute hat der Verein Spurwechsel vor dem Rathaus seine Petition gegen den Autobahn-Ausbau in der Region Bern eingereicht! Sie verlangt, dass der Kanton Bern und die Regionalkonferenz Bern-Mittelland (RKBM) ihre eigenen verkehrspolitischen Zielsetzungen ernst nehmen und sich gegen den geplanten massiven Ausbau der Autobahnen in der Region Bern positionieren.  

RGSK: Die Regionalkonferenz predigt Wasser und will weiter Wein trinken

Vor kurzem hat die Regionalkonferenz Bern Mittelland (RKBM) die Mitwirkung zum regionalen Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept (RGSK) abgeschlossen. Beim motorisierten Individualverkehr (MIV) zeigt sich ein altbekanntes Bild: Hehren Zielsetzungen und Konzepten steht aufseiten der konkreten Massnahmen die altbekannte Ausbaupolitik gegenüber. Der Verein Spurwechsel hat eine ausführliche Eingabe zu den MIV-Inhalten eingereicht.

Es geht los! Heute ist Sammelstart für die Initiative!

Heute Montag haben wir auf dem Breitenrainplatz mit der Unterschriftensammlung für die städtische Initiative “Verkehrsmonster Wankdorf stoppen! Kein Mehrverkehr durch Nationalstrassenprojekte.” begonnen und das Kampagnensujet enthüllt. Die sehr breit abgestützte Initiative soll den Gemeinderat dazu bringen, klar gegen das Projekt zum massiven Ausbau des Anschlusses Wankdorf Stellung zu beziehen.

Update: Spurwechsel-Initiative: Unterstützerkreis fast komplett

Update 31.08.2023: Nun haben drei weitere wichtige Parteien ihre Unterstützung der Spurwechsel-Initiative “Verkehrsmonster Wankdorf stoppen – Kein Mehrverkehr durch Autobahnprojekte” beschlossen: Die Vorbereitungen für die Initiative “Verkehrsmonster Wankdorf stoppen – Kein Mehrverkehr durch Autobahnprojekte” des Vereins Spurwechsel laufen auf Hochtouren. Das Initiativkomitee wird die Initiative noch im September offiziell lancieren. Aktuell beraten die Spurwechsel-Mitgliedsorganisationen über

Der Nationalrat verkennt die Zeichen der Zeit in der Verkehrspolitik

Der Nationalrat hat sich am 30.5. dafür ausgesprochen, im Rahmen des “Ausbauschritts 2023” sieben Autobahnprojekte im Umfang von fünf Milliarden Franken zu finanzieren. Darunter befinden sich auch die beiden Ausbauprojekte der Abschnitte Wankdorf-Schönbühl und Schönbühl-Kirchberg in der Region Bern. Der Entscheid der Grossen Kammer widerspricht nicht nur diametral den umweltpolitischen Zielsetzungen des Bundes und dem

Wir lancieren eine städtische Initiative gegen den Autobahnausbau!

Der Verein Spurwechsel hat an seiner gestrigen Mitgliederversammlung einstimmig beschlossen, die Initiative «Verkehrsmonster Wankdorf stoppen – kein Mehrverkehr durch Nationalstrassenprojekte» (vorläufiger Titel) zu lancieren. Mit der Initiative soll die Stadt Bern verpflichtet werden, sich klar gegen jegliche Ausbauten von Nationalstrassen rund um Bern einzusetzen, welche Mehrverkehr ermöglichen. In erster Linie zielt die Initiative auf die

Spurwechsel-Initiative: Autobahnausbau-Projekte, die Mehrverkehr generieren, sollen rund um Bern nicht mehr möglich sein!

Der Verein Spurwechsel sieht sich durch die Kosten-Nutzen-Analyse des Bundesamts für Strassen (ASTRA) bestätigt: Der geplante Ausbau des Wankdorf-Anschlusses generiert neuen Mehrverkehr und damit mehr Unfälle und Klimagase. Wie die «Hauptstadt» enthüllte, haben die Projektverantwortlichen bezüglich Mehrverkehr bisher falsch informiert. Der Verein Spurwechsel lanciert nun eine städtische Initiative gegen das Wankdorf-Ausbauprojekt: So kann die Stadtbevölkerung

2 x NEIN zu den Megastrassen in Aarwangen und Burgdorf

Der Verein Spurwechsel unterstützte bereits das Referendumskomitee der Doppelreferenden gegen die Megastrassen-Projekte im Emmental und Oberaargau. Nun treten wir auch dem Abstimmungskomitee bei.

Wir möchten alle unsere Mitglieder motivieren, sich im Abstimmungskampf zu engagieren. Wenn wir gut mobilisieren und die Menschen an die Urne bringen, kann es klappen!

Verbreiterung der Grauholz-Autobahn auf 8 Spuren war öffentlich aufgelegt

Die Verbreiterung der Grauholz-Autobahn ist gegen jede Klimavernunft und wird Mehrverkehr in die Stadt und Agglomeration Bern bringen: Am 26. September 2022 erfolgte die öffentliche Auflage des Grauholz-Autobahn-Projekts, das eine durchgehende Verbreiterung von heute schon 6 auf neu 8 (!) Spuren vorsieht. Der Verein Spurwechsel sagt klar Nein zu diesem massiven Kapazitätsausbau. Angesichts der Klimakrise

Das war der Aktionstag in Bern: Info-Führungen, Preisverleihung und Diskussion über Volksinitiative

Am nationalen Aktionstag gegen den Autobahn-Ausbau fanden in 14 Regionen gleichzeitig Protestaktionen statt. Die Aktionen wurden mit einem Livestream auf den Berner Bundesplatz getragen. Der Verein Spurwechsel durfte nur Info-Führungen anbieten. Zudem konnte die Preisverleihung zum Ideenwettbewerb im kleinen Kreis durchgeführt werden. Für die Zukunft bieten wir das Gespräch an und lancieren die Diskussion über eine Volksinitiative zur Verhinderung der Spurausbauten rund um Bern.

Die Stadt Bern verweigert ein Autobahnausbau-Protest-Fest: Jetzt für Führungen anmelden!

In der ganzen Schweiz findet am 17. September 2022 koordiniert von «Verkehrswende Jetzt!» ein nationaler Aktionstag gegen verschiedene Autobahn-Ausbauten statt. In Bern plante der Verein Spurwechsel in diesem Rahmen ein grosses Widerstandsfest auf der Allmend. Nun stellt sich die rot-grüne Berner Stadtregierung quer: Ausser einigen informativen Führungen rund um den Autobahn-Anschluss Wankdorf erlaubt sie keine publikumsreiche Veranstaltung auf den beiden Allmenden.

Das UVEK lehnt Einsprachen gegen den Wankdorf-Anschluss reihenweise formaljuristisch ab

Das UVEK schickte in den letzten Monaten viele Nichteintretensverfügungen zu Einsprachen gegen das Ausbauprojekt Anschluss Wankdorf ab. Wie die Dokumente zeigen, geht das UVEK überhaupt nicht auf die inhaltlichen Bedenken ein. Das ist enttäuschend. Auch der Berner Gemeinderat widersetzt sich dem Willen des Stadtrats. Insgesamt kommen wir zum Schluss, dass bei diesem Projekt gar keine Partizipation möglich ist.

Neue Gruppe “Verkehrswende Jetzt!” organisiert nationalen Aktionstag gegen Autobahnprojekte am 17. September 2022

Ursprünglich entstanden aus dem Kreis der Klimastreik-Aktivist*innen umfasst „Verkehrswende Jetzt!“ heute ein grosses Netzwerk an autobahnkritischen Organisationen und Einzelpersonen aus der ganzen Schweiz.
Für den 17. September 2022 ruft die Gruppe zu einem nationalen Aktionstag auf, um zu zeigen, dass
sich in der ganzen Schweiz Gruppen gegen geplante Autobahnen und für eine
Verkehrswende einsetzen. Der Verein Spurwechsel wird auch in Bern ein grosses Fest organisieren. Schreibt euch das Datum fett in die Agenda!